- Starterbatterien
- Versorgungsbatterien
- Antriebsbatterien
- Batterien nach Marken
- Kleinbatterien
- intAct Battery-Guard
- Test- & Ladegeräte
- Batteriezubehör
AGM-Stützbatterien (BackUp)
262,89 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand107,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand236,91 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand93,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand96,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand118,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand425,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand100,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand108,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand97,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand75,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand521,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand103,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand250,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand87,91 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand68,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand71,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand26,91 €*
707,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand209,90 €*
**zzgl. 7,50 € Batteriepfand26,91 €*
**zzgl. 7,50 € BatteriepfandAGM-Zusatzbatterien: Perfekte Backup-Lösung für dein Fahrzeug
Aufgaben einer Zusatzbatterie im Auto
- Stromversorgung von Zusatzgeräten: In Fahrzeugen mit hohem Energiebedarf, wie Einsatzfahrzeugen oder Offroad-Fahrzeugen, versorgt die Zusatzbatterie Geräte wie Kühlschränke, Standheizungen, Ladegeräte, Navigationsgeräte oder Multimedia-Systeme.
- Entlastung der Starterbatterie: Zusatzbatterien verhindern, dass die Starterbatterie durch den Dauerbetrieb von Verbrauchern entladen wird. Dadurch bleibt die Hauptbatterie immer für den Motorstart bereit.
- Backup bei Stromausfällen: Eine Zusatzbatterie sorgt dafür, dass kritische Verbraucher auch bei einer Entladung oder einem Ausfall der Hauptbatterie weiter betrieben werden können.
AGM-Batterien: Die ideale Wahl für Zusatzbatterien
- Hohe Zyklenfestigkeit: AGM-Batterien sind für häufige Lade- und Entladezyklen ausgelegt und eignen sich daher hervorragend für Anwendungen, bei denen elektrische Verbraucher regelmäßig betrieben werden.
- Hohe Belastbarkeit: Sie können hohe Ströme liefern und sind gleichzeitig widerstandsfähig gegenüber starken Belastungen, wie sie beim Betrieb mehrerer leistungsstarker Geräte auftreten können.
- Wartungsfrei: AGM-Batterien sind vollständig versiegelt und erfordern kein Nachfüllen von Wasser. Das spart Zeit und macht die Batterie pflegeleicht.
- Kompakte und robuste Bauweise: Der in Glasfasermatten gebundene Elektrolyt macht AGM-Batterien unempfindlich gegenüber Vibrationen und Erschütterungen. Dies ist besonders wichtig in Fahrzeugen, die häufig auf unwegsamem Gelände unterwegs sind.
- Langlebigkeit: Bei richtiger Nutzung und Pflege haben AGM-Batterien eine längere Lebensdauer als herkömmliche Nassbatterien.
- Geringe Selbstentladung: AGM-Batterien können über längere Zeiträume ohne Nachladen gelagert werden, ohne ihre Ladekapazität nennenswert zu verlieren.
- Sicherheit: Da AGM-Batterien versiegelt sind, besteht keine Gefahr des Auslaufens von Elektrolyt.
Warum AGM-Batterien als Backup-Batterien so geeignet sind
Typische Anwendungsbereiche für AGM-Zusatzbatterien:
- Offroad- und Expeditionsfahrzeuge
- Einsatzfahrzeuge (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst)
- Fahrzeuge mit umfangreichen Multimedia-Systemen oder Zusatzverbrauchern
Tipps zur Pflege und Wartung von AGM-Zusatzbatterien
- Verwende ein geeignetes Ladegerät: AGM-Batterien erfordern ein Ladegerät, das speziell für diese Technologie entwickelt wurde. Solche Ladegeräte bieten oft ein Ladeprofil, das die Lebensdauer der Batterie verlängert.
- Vermeide Tiefentladung: Tiefentladungen können die Lebensdauer einer AGM-Batterie erheblich verkürzen. Installiere bei Bedarf eine Schutzschaltung, die Verbraucher automatisch abschaltet, bevor die Batterie zu stark entladen wird.
- Regelmäßige Ladung: AGM-Batterien sollten regelmäßig nachgeladen werden, insbesondere bei längeren Standzeiten, um die Batterie in einem optimalen Ladezustand zu halten.
- Vermeidung extremer Temperaturen: AGM-Batterien sind zwar relativ temperaturbeständig, dennoch sollten sie nicht über längere Zeit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein. Bei kaltem Wetter empfiehlt sich eine regelmäßige Nachladung.
- Regelmäßige Sichtprüfung: Überprüfe die Batterie auf äußere Schäden oder Korrosion an den Anschlüssen und reinige diese bei Bedarf.